Inhaltsverzeichnis:
- Deutsche und württembergische behindertenmeisterschaft als Herzstück
- Breites Turnierangebot mit Einbindung der Familien
- Inklusion und Vielfalt im Schachsport
Deutsche und württembergische behindertenmeisterschaft als Herzstück
Der zentrale Bestandteil des Festivals sind die beiden Behindertenmeisterschaften. Sie werden erstmals in Ruit ausgetragen – unter optimalen Bedingungen. Die Landessportschule Ostfildern-Ruit ist vollständig barrierefrei. Zahlreiche Zimmer, Wege und Räume sind speziell für Menschen mit Handicap gestaltet.
DSB-Referent Gert Schulz betont die Bedeutung der Integration: „Die Einbettung der Behindertenmeisterschaft in dieses Programm ist auch eine Form von Inklusion.“ Die erste Ausgabe der Meisterschaft fand Ende November 2024 in Augsburg statt – in kleinerem Rahmen, aber mit großem Erfolg. Nun erwartet man ein deutlich größeres Teilnehmerfeld.
Breites Turnierangebot mit Einbindung der Familien
Neben den Meisterschaften für Menschen mit Behinderung werden auch weitere Wettkämpfe angeboten. Dazu zählen:
- Die Offene Deutsche Frauenmeisterschaft
- Die Württembergische Juniorenmeisterschaft U25
- Ein Kinder- und Begleitturnier für Angehörige der Teilnehmer
Dieses Turnierkonzept erlaubt eine aktive Teilnahme von gesamten Familien. Schulz hebt hervor, dass bereits vor Veröffentlichung der offiziellen Ausschreibung zehn Anmeldungen eingegangen seien.
Inklusion und Vielfalt im Schachsport
Das Festival versteht sich als Projekt für alle Altersgruppen und Gesellschaftsschichten. Gert Schulz und Familie Jussupow setzen sich mit persönlichem Engagement für das Gelingen ein. Das Gelände bietet nicht nur sportliche Infrastruktur, sondern auch Seminarräume, Schulungszentren und ein gut erreichbares Speisehaus.
SVW-Präsident Carsten Karthaus verweist auf die Breite des Programms und betont die Notwendigkeit weiterer Unterstützung. Der Schachverband plant ein Fest, das sowohl sportlich als auch gesellschaftlich Maßstäbe setzen soll.
Mit der Kombination aus Meisterschaften, Kinderangeboten und barrierefreiem Zugang entsteht ein einzigartiges Festival. Die Vorfreude ist bereits jetzt groß – bei Teilnehmenden, Veranstaltern und Unterstützern.
Quelle: DEUTSCHER SCHACHBUND