Einfluss von positivem Denken auf die Gesundheit
Positives Denken hat nachweislich positive Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit. Es verbessert das allgemeine Wohlbefinden, stärkt das Immunsystem und kann sogar schmerzlindernd wirken. Der 2. Februar ist dem positiven Denken gewidmet, ein Tag, der von der amerikanischen Psychologin Kirsten Harrell ins Leben gerufen wurde. Sie erforschte die Verbindung zwischen einer optimistischen Einstellung und Heilungsprozessen. Studien belegen, dass nicht nur Medikamente zur Genesung beitragen. Die mentale Einstellung spielt eine entscheidende Rolle, insbesondere bei schweren Erkrankungen wie Krebs.
Individuelles Erste-Hilfe-Set -IFAK
Ein Individuelles Erste-Hilfe-Set, besser bekannt als IFAK (Individual First Aid Kit), ist ein speziell zusammengestelltes Set zur Erstversorgung bei lebensbedrohlichen Verletzungen.