Inhaltsverzeichnis:
- Frank Jäger übernimmt Leitung in Magdeburg
- Unterstützung durch USC Magdeburg und Landesverband
- Teilnehmerrekord in greifbarer Nähe
- Ilja Zaragatski analysiert Partien vor Ort
Frank Jäger übernimmt Leitung in Magdeburg
Sandra Schmidt, bisherige Hauptverantwortliche der DSAM, wird in Magdeburg durch Frank Jäger vertreten. Der erfahrene Turnierorganisator war bislang als sogenannter „Pairing Officer“ tätig und zählt seit Jahren zum Kernteam der Meisterschaft. In diesem Jahr übernimmt er erstmals die Gesamtkoordination der Veranstaltung. Der Grund: Schmidt ist parallel als Schiedsrichterin beim Internationalen Senioren-Cup am Tegernsee im Einsatz. Bereits im Jahr 2022 übernahm Jäger die Leitung beim DSAM-Turnier in Willingen – mit Erfolg.
Zusätzliche personelle Ausfälle im Team erschweren die Organisation. Jürgen Kohlstädt und Hugo Schulz nehmen an der Norddeutschen Blitz-Mannschaftsmeisterschaft in Potsdam teil, während Michael Weber zum Freestyle Grand Slam nach Paris reist. Auch Isabel Betz, zuständig für Öffentlichkeitsarbeit, ist diesmal nicht verfügbar.
Unterstützung durch USC Magdeburg und Landesverband
Trotz der Ausfälle kann sich das DSAM-Team auf Hilfe aus Sachsen-Anhalt verlassen. Die Schachabteilung des USC Magdeburg stellt zahlreiche erfahrene Helfer, angeführt von Claudia Meffert, Präsidentin des Landesschachverbandes Sachsen-Anhalt. Aufgrund der langjährigen Turniererfahrung des USC Magdeburg greifen hier viele Prozesse routiniert ineinander. Frank Jäger plant die Ressourcenumverteilung im Team sorgfältig – von Logistik bis Teilnehmerbetreuung.
Dabei übernimmt er eine Vielzahl an Aufgaben:
- Koordination der Anreise und Unterkunft
- Kontrolle der technischen Ausrüstung aus Hamburg
- Betreuung der Teilnehmer während des Turniers
- Delegierung von Aufgaben im Orga-Team
Er organisiert darüber hinaus parallel auch die Anreise zur Jugend-Einzelmeisterschaft in Sachsen mit 170 Spielerinnen und Spielern sowie 100 Begleitpersonen.
Teilnehmerrekord in greifbarer Nähe
Mit 777 eingegangenen Anmeldungen musste erstmals ein Teilnehmerstopp verhängt werden. Das Hotel Maritim lässt maximal 720 Personen zu. Die verbleibenden Plätze wurden aus einer Warteliste mit über 100 Interessierten nachbesetzt. Damit rückt Magdeburg in die Nähe des bisherigen Teilnehmerrekords der DSAM, der mit 743 Personen in Potsdam aufgestellt wurde. Die endgültige Teilnehmerzahl hängt vom fristgerechten Zahlungseingang der Startgebühren ab.
Das Turnier startet offiziell am Freitag mit der ersten Runde, doch bereits am Donnerstagabend beginnt das Blitzturnier, das sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Für viele ist es zu einem festen Bestandteil der DSAM geworden. Dieses Format zieht nicht nur Gelegenheitsspieler an, sondern bietet auch ambitionierten Teilnehmenden die Möglichkeit zur Vorbereitung.
Ilja Zaragatski analysiert Partien vor Ort
Als Gastgroßmeister wird GM Ilja Zaragatski in Magdeburg die Partien analysieren. Zaragatski ist regelmäßiger Kommentator beim Bundesligisten SC Viernheim und bekannt für seine präzisen Analysen. Neben ihm unterstützen mehrere Partner die DSAM – darunter Chessemy, Chessbase, Schach Niggemann und Stempel Ernst.
Auch die Partnerschaft zwischen dem Deutschen Schachbund und der Maritim-Hotelgesellschaft bleibt bestehen. DSAM-Teilnehmende sowie deren Begleitpersonen profitieren weiterhin von speziellen Rabatten. Seit dem 1. September 2024 erhalten alle DSB-Mitglieder 12 Prozent Nachlass bei Übernachtungen in allen 25 Maritim-Hotels deutschlandweit – unabhängig von Turnierteilnahmen.
Das DSAM-Turnier in Magdeburg ist nicht nur logistisch eine Herausforderung, sondern auch ein Symbol für das funktionierende Zusammenspiel innerhalb der deutschen Schachorganisation. Trotz personeller Engpässe steht der reibungslosen Durchführung nichts im Weg. Die Turnierleitung durch Frank Jäger, die Unterstützung des USC Magdeburg und der engagierte Einsatz aller Beteiligten sichern den Ablauf dieses Großereignisses.
Quelle: DEUTSCHER SCHACHBUND, www.milekcorp.com/de/