emil-joseph-diemer.de
Piwna 2B/11
44-100 Gliwice
Telefon: 0048781305727
E-Mail: snartic(at)gmail.com
Internet: emil-joseph-diemer.de
Umsatzsteuer-ID:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer nach §27a Umsatzsteuergesetz: 631-26-49-268
Vertreten durch:
Sylwester Niedzielski - Geschäftsführer
Patrycja Mizera - Chefredakteur
Verantwortlich für den Inhalt (gem. § 55 Abs. 2 RStV):
Patrycja Mizera
Piwna 2B/11
44-100 Gliwice
Sylwester Niedzielski
Piwna 2B/11
44-100 Gliwice
Disclaimer (Haftungsausschluss)
1. Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
2. Haftung für Links
Diese Website enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte kein Einfluss genommen werden kann. Deshalb kann für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend von dieser Website auf die rechtsverletzende Site entfernen.
3. Urheberrecht
Die durch die Diensteanbieter, deren Mitarbeiter und beauftragte Dritte erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Inhalte umgehend entfernen.
Dieses Impressum wurde mit Hilfe des Impressum-Generators von HENSCHE Rechtsanwälte erstellt.
Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Schachturnier
Nachbarschaftsschach in Wien
Im Schatten hoher Wohnbauten entsteht eine neue Form des Miteinanders: Das Projekt „Nachbarschaftliche Schachpartie“ der Stadtinitiative Wohnpartner Wien nutzt das traditionsreiche Brettspiel, um Menschen in städtischen Gemeindebauten zu vernetzen. Seit 2010 hat sich das Angebot von einer kleinen Idee zu einem vielfach ausgezeichneten Modell der sozialen Integration entwickelt. Mehrere Hundert Veranstaltungen, Tausende Teilnehmer und gezielte Kombinationen mit Bildungs- und Beratungsprojekten machen Schach hier zu weit mehr als nur einem Spiel. Zu den Highlights zählen unter anderem Simultanauftritte internationaler Spielerinnen, integrative Workshops sowie neue Vereinsgründungen.
Schach, Liebe und spätes Glück in Travemünde
Bei der Deutschen Amateurmeisterschaft im Schach in Travemünde wurden nicht nur Züge analysiert, sondern auch Herzen bewegt. Egon Raitza (90) und Rosemarie Müller-Raitza (78) spielten Seite an Seite – und das nicht nur am Schachbrett. Die beiden, seit 2019 ein Paar, zeigten eindrucksvoll, dass der Schachsport weit mehr als nur Denksport ist.
Schach-Meisterschaften in München
Mehr als 300 Zuschauer verfolgten am Wochenende die 96. Deutschen Meisterschaften im Schach in München. Die Spitzenspielerinnen und -spieler sorgten für volle Ränge in der Black Box – und für einige Überraschungen. Dabei stand nicht nur das Geschehen auf dem Brett im Fokus. Besonders die Dopingkontrollen sorgten für Aufregung unter den Teilnehmenden. Gleichzeitig überzeugten neue Talente mit mutigem Spielstil.
Kateryna Lagno dominiert das FIDE-Grand-Prix-Turnier in Monaco
Die vierte Runde des FIDE-Grand-Prix-Turniers der Frauen in Monaco bot hochklassiges Schach. Von fünf Partien endeten vier mit einem Remis, während Kateryna Lagno die deutsche Großmeisterin Elisabeth Pähtz besiegte. Mit diesem Sieg übernimmt Lagno die alleinige Führung in der Gesamtwertung mit drei Punkten.
Mannschafts-Weltmeisterschaft der Senioren in Prag - Ein Turnier der Kontraste
Am Montag, dem 17. Februar, beginnt in Prag die Mannschafts-Weltmeisterschaft der Senioren. Das Turnier, das in neun Runden ausgetragen wird, bringt Hobbyspieler und Großmeister zusammen. Insgesamt nehmen 116 Teams teil, die sich aus Spielern über 50 Jahren zusammensetzen. Besonders im Fokus stehen die deutschen Teilnehmer, darunter vier Großmeister, die für das Team „Lasker Schachstiftung GK“ antreten.
Ein neues Schachjahr beginnt - Rekorde und Emotionen in Potsdam
Die Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft (DSAM) startet mit einem Paukenschlag ins Jahr 2025. Über 740 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden vom 3. bis 5. Januar in Potsdam erwartet, was die Veranstaltung zur bisher größten ihrer Art macht. Sandra Schmidt, die Organisationsleiterin, blickt mit Vorfreude und Stolz auf dieses besondere Turnier.
Kandidatenturnier in Toronto - Spannende Begegnungen in der 9. Runde
Am 14. April 2024 geht das prestigeträchtige Kandidatenturnier in Toronto in die neunte Runde. Die Schachwelt blickt gespannt auf die anstehenden Partien, bei denen sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen wichtige Punkte im Rennen um den Turniersieg vergeben werden. Besonders im Fokus stehen die Begegnungen zwischen den Co - Tabellenführern und ihren engsten Verfolgern.
Einzigartiges Astronomisches Ereignis und Schachfest in Toronto
Am 8. April erlebte Toronto ein besonderes Zusammentreffen zweier Ereignisse: eine totale Sonnenfinsternis und das FIDE - Kandidatenturnier. Der Internationale Schachverband (FIDE) hatte den ersten spielfreien Tag des Turniers bewusst auf dieses Datum gelegt, um den Spielern und Besuchern die Möglichkeit zu geben, das seltene Himmelsspektakel in voller Pracht zu erleben. Eine für die Teilnehmer organisierte Kreuzfahrt bot zudem eine exklusive Sicht auf das Naturschauspiel, obwohl teilweise Wolken die Sicht beeinträchtigten.