Montag, 14 April 2025 14:59

Silber für Deutschland bei Senioren-Schach-EM in Polen

Senioren-Schach-Europameisterschaft Senioren-Schach-Europameisterschaft pixabay/Foto illustrativ

Die Senioren-Team-Europameisterschaft im polnischen Świdnica brachte nicht nur spannende Wettkämpfe, sondern auch klare Dominanz der englischen Teams. Trotz starker Leistungen reichte es für die deutsche Mannschaft der Altersklasse 50plus nur zur angestrebten Silbermedaille. Eine entscheidende Rolle spielten dabei die Duelle gegen das Team aus England, das sich als zu stark erwies.

Inhaltsverzeichnis:

Deutschland unterliegt England mit Adams bei Ü50

Zwei direkte Aufeinandertreffen zwischen Deutschland und England entschieden über den Titel in der Altersklasse 50plus. In Runde acht und neun traten beide Favoriten nochmals gegeneinander an. Klaus Bischoff, Frank Holzke, Uwe Bönsch, Raj Tischbierek und Ersatzspieler Matthias Kribben kämpften verbissen, doch die Resultate lauteten 1:3 und 2:2. Damit war die Entscheidung gefallen. England sicherte sich Gold, Deutschland blieb Silber.

Das deutsche Team erzielte sechs Siege, ein Remis und zwei Niederlagen. Die einzigen Verluste stammten aus den Partien gegen England. Statistisch präsentierten sich die Spieler solide:

  • Klaus Bischoff: 6 Punkte aus 9 Partien
  • Frank Holzke: 6,5 aus 9
  • Uwe Bönsch: 6 aus 8
  • Raj Tischbierek: 6 aus 8
  • Matthias Kribben: 1,5 aus 2

Raj Tischbierek wurde für seine Leistung mit der Goldmedaille an Brett vier ausgezeichnet. Insgesamt blieb die Mannschaft im Rahmen der Erwartungen, auch wenn der Wunsch nach dem Titel spürbar war.

Wenige Teams bei der Senioren-EM in Świdnica

Die gesamte Europameisterschaft litt unter der geringen Beteiligung. Nur acht Mannschaften traten bei Ü50 an, neun bei Ü65. Bei den Frauen startete lediglich ein Team. Die geringe Breite im Teilnehmerfeld schmälerte das sportliche Niveau, auch weil das Turnier zeitlich direkt nach der Senioren-Weltmeisterschaft in Prag stattfand.

Finanzielle Hürden sowie ungünstige Terminlagen wurden als Ursachen genannt. Die Veranstalter mussten kreativ agieren, um den Ablauf über neun Runden sicherzustellen. Die Dominanz von Spielern wie Michael Adams mit einem hohen Elo-Wert war dabei nicht zu übersehen.

Tischbierek mit Einzelerfolg – Sachsen holt Bronze bei Ü65

Neben dem deutschen Ü50-Team erreichte auch das „Saxony Team“ in der Altersklasse Ü65 das Podium. Mit 13 Mannschaftspunkten belegte es den dritten Platz hinter England (16) und dem polnischen „Lower Silesia Team“ (14). Die Mannschaft bestand aus FM Gunter Sandner, FM Günther Jahnel, Jürgen Kyas, Gennadii Topchii und Frank Dietze.

Die Engländer dominierten ebenfalls in dieser Altersklasse. Ihre Erfahrung und Konstanz sicherten den klaren Gesamtsieg. Deutschlands drittes Team überzeugte durch Geschlossenheit und solide Einzelergebnisse.

Organisation und Leistungen im soliden Rahmen

Trotz der begrenzten Konkurrenz bewerteten viele Beteiligte die Organisation des Turniers positiv. Die Gastgeber in Świdnica sorgten für einen reibungslosen Ablauf, was unter den Bedingungen keine Selbstverständlichkeit war. Spieler wie Klaus Bischoff und Uwe Bönsch sahen das Turnier rückblickend als sportlich wertvoll, wenn auch mit überschaubarem Anspruchsniveau.

Deutschland bleibt mit Silber in der Ü50 und Bronze in der Ü65 in der Spitzengruppe der europäischen Seniorenteams. Die Einzelleistung von Raj Tischbierek sowie der Einsatz der gesamten Mannschaft unterstreichen das vorhandene Potenzial. Die nächste EM wird zeigen, ob dieser Erfolg ausgebaut werden kann.

Quelle: DEUTSCHER SCHACHBUND, www.360edumobi.com/de